Der Headhunter Korn/Ferry International gab heute bekannt, dass Werner Penk ab April 2012 die Funktion als neuer G lobal Market Managing Director für den Bereich Technologie bei Korn/Ferry übernimmt.
Werner Penk war zuletzt für Heidrick Struggles in Hamburg tätig. Vor seinem Eintritt bei Heidrick & Struggles war Werner Penk Partner bei Russell Reynolds Associates und hier Mitglied des European Leadership Technology Management Teams. Zuvor war Werner Penk als Vorstandsmitglied der Micrologica AG für die Bereiche Vertrieb und Marketing verantwortlich. Davor war er mehr als 16 Jahre im Siemens Konzern, davon sieben Jahre bei der Nixdorf Computer AG, acht Jahre bei der Siemens Nixdorf Informationssysteme AG und nach Re-Integration in der Siemens Geschäftsleitung verantwortlich für das Computer Systems Business in Deutschland. Werner Penk hat sowohl als Country Manager für das Gesamtgeschäft der SNI in Deutschland wie als Line of Business Verantwortlicher Erfahrung in den relevanten Matrixfunktionen eines multinational arbeitenden Konzerns. Als Mitglied der deutschen Geschäftsleitung steuerte Werner Penk die IT-Aktivitäten in Deutschland und gestaltete maßgeblich den Prozeß der Zusammenführung von Nixdorf und Siemens.Werner Penk studierte Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft an der Universität in Bochum. Lesen Sie mehr Werner Penk Korn Ferry
 
      Das weltweit größte Personalberatungs-Unternehmen
         
          Korn/Ferry International
         
         gab heute bekannt, dass
         
          Werner Penk
         
         ab April 2012 die Funktion als neuer G
         
          lobal Market Managing Director
         
         für den Bereich Technologie bei
         
          Korn/Ferry
         
         übernimmt.
         Das weltweit größte Personalberatungs-Unternehmen
         
          Korn/Ferry International
         
         gab heute bekannt, dass
         
          Werner Penk
         
         ab April 2012 die Funktion als neuer G
         
          lobal Market Managing Director
         
         für den Bereich Technologie bei
         
          Korn/Ferry
         
         übernimmt.
         Spencer Stuart
         
         mit neuem Deutschland Chef.  Beim Executive Search Spezialisten  Spencer Stuart übernimmt Dr. Dieter Unterharnscheidt (54) die Verantwortung für das Deutschlandgeschäft. Erst vor kurzem wurde
         
          Spencer Stuart
         
         mit neuem Deutschland Chef.  Beim Executive Search Spezialisten  Spencer Stuart übernimmt Dr. Dieter Unterharnscheidt (54) die Verantwortung für das Deutschlandgeschäft. Erst vor kurzem wurde
          Smartphones
         
         und
         
          Tablets
         
         und dazugehörige Apps sind ein Milliardengeschäft. Die Absatzrekorde in den App Stores getrieben durch Apple und Google sind von kurzer Dauer und werden immer wieder aufs neue durchbrochen. 2012 sollen die weltweiten IT-Ausgaben laut dem Marktforscher IDC um 6,9 Prozent auf 1800 Mrd. Dollar steigen. Das liegt vor allem am Boom mobiler Geräte. 2011 wurden laut IDC zum ersten
         
          Mal mehr Smartphones und Tablets als PCs verkauft.
         
         2012 werden sie mit 277 Mrd. Dollar erstmals mehr Umsätze einbringen als PCs mit 257 Mrd. Dollar.
          Smartphones
         
         und
         
          Tablets
         
         und dazugehörige Apps sind ein Milliardengeschäft. Die Absatzrekorde in den App Stores getrieben durch Apple und Google sind von kurzer Dauer und werden immer wieder aufs neue durchbrochen. 2012 sollen die weltweiten IT-Ausgaben laut dem Marktforscher IDC um 6,9 Prozent auf 1800 Mrd. Dollar steigen. Das liegt vor allem am Boom mobiler Geräte. 2011 wurden laut IDC zum ersten
         
          Mal mehr Smartphones und Tablets als PCs verkauft.
         
         2012 werden sie mit 277 Mrd. Dollar erstmals mehr Umsätze einbringen als PCs mit 257 Mrd. Dollar.
         Den Schönen liegt die Welt zu Füßen und der Chef auch. Attraktive Menschen machen oft eher Kariere und verdienen durchschnittlich mehr. Die Bedeutung des Aussehens ist enorm gestiegen und kann durchaus zum Karrierehelfer werden.   Allerdings reicht Schönheit ohne Ausstrahlung auch nicht. Ulrich Renz ist Mediziner und Autor und hat über 650 Studien zum Thema Schönheit ausgewertet. Schön ist gut, lautet die Gleichung, die das Gehirn funkt. Der Mensch neigt dazu attraktiven Menschen attraktive Eigenschaften zuzuordnen. Dies gilt nicht nur bei Karriere und Beruf sondern auch bei der Partnerwahl. Gut aussehende Menschen finden mehr Geschlechtspartner, weil diese sie für überdurchschnittlich gesund und fortpflanzungsfähig halten.  Und es geht weiter, auch auf dem Gehaltszettel macht sich Schönheit bemerkbar. Schöne Menschen verdienen überdurchschnittlich viel, wie eine Untersuchung  belegt. Allerdings gilt auch, dass das Diktat der Schönheit durchaus Branchen- und Funktionsspezifisch ist. So ist das Diktat in Marketing und Personal deutlich härter als bspw. im Fachbereich Controlling. Darüberhinaus gilt, je mehr Berufserfahrung, desto unwichtiger wird das Aussehen.
         Den Schönen liegt die Welt zu Füßen und der Chef auch. Attraktive Menschen machen oft eher Kariere und verdienen durchschnittlich mehr. Die Bedeutung des Aussehens ist enorm gestiegen und kann durchaus zum Karrierehelfer werden.   Allerdings reicht Schönheit ohne Ausstrahlung auch nicht. Ulrich Renz ist Mediziner und Autor und hat über 650 Studien zum Thema Schönheit ausgewertet. Schön ist gut, lautet die Gleichung, die das Gehirn funkt. Der Mensch neigt dazu attraktiven Menschen attraktive Eigenschaften zuzuordnen. Dies gilt nicht nur bei Karriere und Beruf sondern auch bei der Partnerwahl. Gut aussehende Menschen finden mehr Geschlechtspartner, weil diese sie für überdurchschnittlich gesund und fortpflanzungsfähig halten.  Und es geht weiter, auch auf dem Gehaltszettel macht sich Schönheit bemerkbar. Schöne Menschen verdienen überdurchschnittlich viel, wie eine Untersuchung  belegt. Allerdings gilt auch, dass das Diktat der Schönheit durchaus Branchen- und Funktionsspezifisch ist. So ist das Diktat in Marketing und Personal deutlich härter als bspw. im Fachbereich Controlling. Darüberhinaus gilt, je mehr Berufserfahrung, desto unwichtiger wird das Aussehen.
         Einmal jährlich treffen sich die einflussreichsten Personalberater aus Deutschland und reden über Ihr Geschäft und ihre Zukunft wie vor zwei Wochen in München im Hotel „Vier Jahreszeiten“ auf der Maximilianstrasse. Executivesearchconsultants.de war dabei und konnte sich selbst ein Bild machen, dass trotz Schuldenkrise und Unsicherheit in der Weltwirtschaft eine gute Stimmung bei den
         
          Executive Searchern
         
         herrscht,  schließlich sind die Auftragsbücher der
         
          Headhunter
         
         zufriedenstellend gefüllt. Deutschland Chef Hubertus
         
          Graf Douglas des Weltmarktführers Korn Ferry
         
         International sagte, „Wenn die Wirtschaft läuft, sind auch Personalberater gut beschäftigt“. Hinzu kommt: „Im Sturm der Krise haben nur wenige Unternehmen gewagt, auf C-Level Ebene auszutauschen“, sagt
         
          Stefan Fischhuber,
         
         Geschäftsführer
         
          von Kienbaum.
         
         Jetzt besetzen Firmen wieder Schlüsselpositionen neu.
         Einmal jährlich treffen sich die einflussreichsten Personalberater aus Deutschland und reden über Ihr Geschäft und ihre Zukunft wie vor zwei Wochen in München im Hotel „Vier Jahreszeiten“ auf der Maximilianstrasse. Executivesearchconsultants.de war dabei und konnte sich selbst ein Bild machen, dass trotz Schuldenkrise und Unsicherheit in der Weltwirtschaft eine gute Stimmung bei den
         
          Executive Searchern
         
         herrscht,  schließlich sind die Auftragsbücher der
         
          Headhunter
         
         zufriedenstellend gefüllt. Deutschland Chef Hubertus
         
          Graf Douglas des Weltmarktführers Korn Ferry
         
         International sagte, „Wenn die Wirtschaft läuft, sind auch Personalberater gut beschäftigt“. Hinzu kommt: „Im Sturm der Krise haben nur wenige Unternehmen gewagt, auf C-Level Ebene auszutauschen“, sagt
         
          Stefan Fischhuber,
         
         Geschäftsführer
         
          von Kienbaum.
         
         Jetzt besetzen Firmen wieder Schlüsselpositionen neu.
        